E-Fuels: eine Lösung für die Zukunft

Wie werden wir zukünftig tanken? Die europäischen Klima- und Energiestrategien zeigen: Konventionelle Kraft- und Brennstoffe werden in Zeiten des Klimawandels zum Auslaufmodell. Das sollte aber keineswegs das Aus für bestehende Verbrennungsmotoren sein, denn diese könnten mit synthetischen Treibstoffen weiter betrieben werden. Diese „E-Fuels“ werden klimaneutral hergestellt auf Basis überschüssigen, erneuerbaren Stroms, kombiniert mit CO2 aus der Luft oder Industrieabgasen. Schließlich sollten Emissions-Ziele und nicht Technologien durch die Politik vorgegeben werden. Auf politischen Druck soll dennoch ein Ende der Neuzulassungen des Verbrennungsmotors ab 2035 bevorstehen.

Deshalb machen wir auf folgende Petition aufmerksam: www.change.org/p/nur-mit-e-fuels



Übrigens findet von 20. - 21. Oktober 2022 die eKKon 2022 - eFuels-Klimbeitrag-Konferenz der eFuel Allianz in Wien statt.

Sie interessieren sich für die Rolle der #eFuels im nachhaltigen Energiesystem der Zukunft? Sie würden gern einschätzen, wie realistisch es ist, dass #eFuels rasch auf den Markt kommen?

Es ist Zeit, den blinden Fleck „synthetische Energieträger“ auszuleuchten.
Das macht nur Sinn, wenn wir über den Gartenzaun blicken:

  • Was sind eFuels, was können sie?
  • Haben Sie das Zeug, ein Baustein eines klimaverträglichen Energiesystems zu werden, in welchen Bereichen?
  • Wohin gehen die internationalen Trends? Wohin geht die Reise?

Weitere Informationen und Ticket-Buchung unter: https://www.ekkon.at/